Nachhaltige Veranlagung
Mit der Veranlagung des NÖ Generationenfonds berücksichtigt die fibeg wesentliche Aspekte nachhaltigen Investierens.
Nachhaltiges Veranlagen in der fibeg. Mit Beschluss vom 2. Juli 2009 hat der NÖ Landtag die Vorgaben für die Verwaltung des NOE Fonds präzisiert und unter anderem auch festgelegt, dass die Veranlagung unter größtmöglicher Bedachtnahme auf internationale Abkommen und Richtlinien bezüglich Umwelt, Menschenrechte und Korruption zu erfolgen hat. Dem folgend wurde seitens der fibeg noch im Jahr 2009 unter Beiziehung eines externen Spezialisten ein Nachhaltigkeitskonzept erstellt. Seither wird das Portfolio regelmäßig entsprechend analysiert und bewertet.
Nachhaltigkeitskonzept. Seit 2009 wird die Veranlagung in vier Nachhaltigkeitsklassen unterteilt. Die seit 2010 jährlich durchgeführte externe Überprüfung der nachhaltigen Ausrichtung des Investments hat eine stetige Verbesserung gezeigt, sodass zum 31. Oktober 2024 sämtliche Veranlagungen den beiden besten Nachhaltigkeitsklassen zugeordnet werden konnten.
Carbon Divestment. Seit 2016 liegt zudem auch ein Fokus auf dem Thema "Carbon Divestment". Sowohl bei Neu-Investments als auch bei bestehenden Investments wird das Thema schwerpunktmäßig evaluiert und in der Veranlagung berücksichtigt. Mögliche Änderungen von rechtlichen Rahmenbedingungen werden überprüft und fließen in den Entscheidungsprozess ein. Die Energieerzeugung aus Atomkraft wird, unabhängig von der EU-Taxonomie, nicht als nachhaltig erachtet. Dies wird in der Veranlagung entsprechend berücksichtigt.
Nachhaltigkeit integrieren. Nachhaltigkeit ist ein integrativer Bestandteil der Veranlagung des NÖ Generationenfonds. Nachhaltiges Investieren wird dabei auch als ein Instrument gesehen, das finanzielle Risiken reduziert. Es berücksichtigt neben ökologischen Kriterien auch die soziale Verantwortung von Unternehmen sowie Kriterien der Unternehmensführung.
Nachhaltigkeitskonzept. Seit 2009 wird die Veranlagung in vier Nachhaltigkeitsklassen unterteilt. Die seit 2010 jährlich durchgeführte externe Überprüfung der nachhaltigen Ausrichtung des Investments hat eine stetige Verbesserung gezeigt, sodass zum 31. Oktober 2024 sämtliche Veranlagungen den beiden besten Nachhaltigkeitsklassen zugeordnet werden konnten.
Carbon Divestment. Seit 2016 liegt zudem auch ein Fokus auf dem Thema "Carbon Divestment". Sowohl bei Neu-Investments als auch bei bestehenden Investments wird das Thema schwerpunktmäßig evaluiert und in der Veranlagung berücksichtigt. Mögliche Änderungen von rechtlichen Rahmenbedingungen werden überprüft und fließen in den Entscheidungsprozess ein. Die Energieerzeugung aus Atomkraft wird, unabhängig von der EU-Taxonomie, nicht als nachhaltig erachtet. Dies wird in der Veranlagung entsprechend berücksichtigt.
Nachhaltigkeit integrieren. Nachhaltigkeit ist ein integrativer Bestandteil der Veranlagung des NÖ Generationenfonds. Nachhaltiges Investieren wird dabei auch als ein Instrument gesehen, das finanzielle Risiken reduziert. Es berücksichtigt neben ökologischen Kriterien auch die soziale Verantwortung von Unternehmen sowie Kriterien der Unternehmensführung.